Wir nutzen Cookies. Durch die Nutzung unserer Website akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung. Hinweis schließen
Hotel & Restaurant Löwen
Menü
  • Hotel
    • Hotel
    • Hotel Übersichtsseite
    • Impressionen
    • Anfahrt
    • Geschichte & Gastgeber
    • Informationen A-Z
  • Zimmer & Preise
    • Zimmer & Preise
    • Zimmer & Preise Übersichtsseite
    • Arrangements
    • Preise & Inklusivleistungen
  • Restaurant
    • Restaurant
    • Restaurant Übersichtsseite
    • Bezugsquellen
    • Feiern & Events
    • Tageskarte
  • Tagungen
  • Aktivitäten & Ausflüge
    • Aktivitäten & Ausflüge
    • Aktivitäten & Ausflüge Übersichtsseite
    • Wandern im Schwarzwald
    • Motorradfahren im Dreiländereck
    • Familientipps
    • Mountainbike
  • Feiern & Events
    • Feiern & Events
    • Feiern & Events Übersichtsseite
    • Infos & Menüvorschläge
    • Löwen-Kalender
    • Deko & Rahmenprogramm
    • Wissenswertes
  • Impressionen
  • Anfahrt
  • Geschichte & Gastgeber
  • Informationen A-Z

Geschichte und Tradition

... des Löwen in Schopfheim

Endlich angekommen! Das mögen Sie denken, wenn Sie mit Ihrem Koffer auf unserem Parkplatz aussteigen und sich auf ein gutes Essen und Ihr schönes Zimmer im Löwen freuen. Anno dazumal war allerdings die Freude, nach langen Stunden auf holprigen Straßen endlich an der Herberge angekommen zu sein, ohne Überfall oder Achsenbruch der Kutsche, vermutlich noch unvergleichlich größer ...

Das Hotel & Restaurant Löwen, gezeichnet

Gasthaus mit Friseur & OP und Postwechselstation

Damals gab es natürlich keine schicken Badezimmer und kuscheligen Betten, Candlelight-Dinner oder Weine aus aller Welt wie heute im Löwen. Dennoch bemühte man sich schon im 17. Jahrhundert und später zu Postkutschenzeiten, die Gäste bestmöglichst zu versorgen. An der Handelsstraße nach Basel gelegen, am Zugang zum kleinen Wiesental, war der Löwen eine wichtige Postwechselstation. Die Pferde kamen in den Stall – der heute unsere Eventscheune „Alte Schüüre" ist – und für die Reisenden wie Fuhrleute, Händler, Gerichtsboten und Handwerker gab es Speis und Trank und „leibliche Freuden". Zur Zeit der Familie Stupfer im 17. und 18. Jahrhundert gab es im Löwen sogar medizinische Behandlungen und einen Haarschnitt.

1651, kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg, hatte Johann Stupfer für 380 Gulden das Anwesen „Zum Löwen" erworben und war dann hier als Barbier, Wundarzt und Chirurg tätig. Zugleich verköstigte und beherbergte er Kunden und Patienten. Er war ein geschätzter Mann der Stadt. Seine Söhne und Enkel traten in seine Fußstapfen – als Löwen-Gastwirte und Chirurgen, Statthalter und Richter. 1753 endete die Stupfer-Ära mit dem Tod von Johann Michael Stupfer.

Altes Logo des Hotel & Restaurant Löwen in Schopfheim

Neuer Aufschwung mit Anna Grether

Nach etlichen Pächterwechseln und Brand war der Löwen heruntergewirtschaftet. Das änderte sich 1934 durch die zwar an Gestalt kleine, aber resolute und gastronomieerfahre Anna Grether aus Mundingen. Mit ihr begann die Ära der Familie Grether, die heute noch währt. Sie machte aus dem Löwen wieder ein gut geführtes Schmuckstück, ihr Sohn Walter Hermann, Koch und Konditor, baute mit seiner Gisela Haus & Ruf noch weiter aus.

Stolze Gastgeber heute: Walter und Ursula Grether

Schon mit 14 Jahren lernte Anna Grethers Enkel Walter Arno das Kochhandwerk. In der Küche wurde nicht nur der Grundstein für seine weitere berufliche Entwicklung gelegt, sondern auch für sein privates Glück: Zwischen Töpfen und Pfannen entflammte die Liebe zu seiner späteren Frau Ursula, die als Kochlehrling in der Löwen-Küche zugange war.

Dann ging es erstmal von Schopfheim nach Hawaii, um in Restaurant und Bäckerei von Verwandten mitzuarbeiten, weitere Auslandsstationen waren die Schweiz und England. Mit 10 Jahren internationaler Kocherfahrung ging es dann wieder zurück in den Löwen. Für weitere 10 Jahre bewirtschafteten zwei Generationen Grether zusammen den Löwen.

2002 übernahmen dann Walter und Ursula – beide Küchenmeister – das Haus. Sie renovierten alle Zimmer. Legten alte Holzbalken und Mauern frei. Gestalteten die „Wohlfühlkammern" mit antiken Möbeln und Kachelöfen. Eröffneten einen südländischen Innenhof und bauten die Scheune zur Eventlocation um. Und nicht zuletzt wurde eine alemannische Speisekarte mit Gerichten aus dem Mittelalter etabliert und eventgastronomische Veranstaltungen in den Jahreskalender aufgenommen.

Die Zukunft des Löwen

Der größte Wunsch ist, dass eines Tages auch die Kinder mit Freude und Stolz den traditionsreichen Löwen weiterführen. Die Chancen stehen gut: Sohn Paul ist mittlerweile ausgelernter Koch und Tochter Annabelle ist gelernte Floristin . Mal schauen, ob Sohn Paul nach dem Ausbüxen ins Ausland , zurückkehrt um die Löwen-Tradition in Schopfheim weiterzuführen ...

Tipp für Geschichtsinteressierte: Wenn Sie noch weiter in der Historie des Löwen schmökern wollen

  • lesen Sie in der ausführlichen Chronik des Gasthauses Löwen
  • lesen Sie weiter auf der Internetseite der Historischen Gasthäuser und Gasthöfe in Baden

Hotel-Restaurant Löwen

Gündenhausen 16 
79650 Schopfheim 

Zimmer - Buchung  : +49 7622 688 499 0
Tisch - Reservation : +49 7622 8012
( Ausser Ruhetage Mi. nach 14 Uhr & Do. )

Fax: +49 7622 5796

E-Mail: info@loewen-schopfheim.de

Quicklinks

Impressum
Lage & Anreise
Datenschutz
Sitemap
Anfrage

Suche & Social Media

x
vioma GmbH